• Home
  • Impressum


  • Zeitsoldaten
    • Konzept
    • Förderungsmöglichkeiten
    • Handel
      • Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK)
      • Gepr. Handelsfachwirt/-in (IHK)
    • Logistik
      • Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)
      • Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK)
      • Gepr. Logistikmeister/-in (IHK)
    • Umschulungen
    • Bewerbung (Zeitsoldat)
  • Interessent
    • Ausbildung zum/zur Gepr. Handelsfachwirt/-in
    • Bewerbung
  • Unternehmen
    • Aus- und Fortbildung
    • Personalgewinnung
    • Führungskräftetraining
    • Kontakt (Unternehmen)
  • pepb-Schulungshotel
  • Wir über uns
    • Unsere Partner
    • Zertifizierung
    • Stellenangebote (pepb)
    • Kontakt



  • Handelsfachwirt/-in (IHK)
  • Einsatzgebiet
  • Unterrichtsfächer
  • Unsere Fortbildung
  • Zulassung
  • Perspektive
  • Das Einsatzgebiet ist breit: Handelsfachwirte/-innen übernehmen in Groß- und Einzelhandel qualifizierte Fachaufgaben sowie Leitungs- und Führungsaufgaben auf der mittleren Ebene. So sind sie in der Praxis beispielsweise im Finanz- und Rechnungswesen, in der Beschaffung und Lagerwirtschaft, im Personalwesen oder im Marketing- und Schulungsbereich tätig. Sie arbeiten in allen Handelsbereichen: in Einzelhandelsgeschäften und -ketten, Filialgeschäften und Zweigstellen, in  Fachmärkten, Warenhäusern, bei Vertragshändlern und -niederlassungen, bei Handels- und Werksvertretungen, in Unternehmen des Groß- und Außenhandels sowie in  Versandhandelsunternehmen.

    • Unternehmensführung und -steuerung
    • Führung und Personalmanagement
    • Handelsmarketing
    • Beschaffung und Logistik
    • Vertriebssteuerung

  • Zeitraum: 13 bis 18 Monaten
    Theorie: 65 Unterrichtstage (inkl. Prüfungsvorbereitung)
    Beginn: jederzeit

    Abschluss: IHK-Zertifikat „Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)“

  • Die Voraussetzungen zur Prüfungszulassung:

    • Eine Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis oder
    • eine abgeschlossene Ausbildung als Verkäufer/-in oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis oder
    • eine insgesamt fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
  • Wer sich nach dem erfolgreichen Abschluss zum/zur Handelsfachwirt/-in weiter beruflich qualifizieren möchte, für den kommt ein Studium in Frage. So ist beispielsweise ein

    Bachelor im Bereich Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) möglich.

    Voraussetzung ist jedoch, dass eine Berechtigung für den Besuch einer Hochschule vorliegt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man aber auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife ein Studium beginnen. Hierzu gibt es einen neuen Beschluss der Kultusministerkonferenz über den Hochschulzugang beruflich qualifizierter Bewerber.

 
http://solidaritaet-mit-soldaten.de/

Unsere aktuelle Broschüre

Klicken zum Download